Millionen von Menschen leben auf dem Land – viele von ihnen in kleinen Dörfern. Doch gerade die Dörfer Brandenburgs haben sich in der Vergangenheit stark verändert. Die Gegenwart prägen neue Herausforderungen. Seit 2015 sorgt die parteiunabhängige Dorfbewegung für frischen Wind in den Dörfern Brandenburgs. Sie bedient sich einfacher innovativer Dialogformate, wie dem Parlament der Dörfer, der Entwicklung von verschiedenen Bildungsangeboten für Dörfer sowie konstruktiver Gremienarbeit wie regionalen Dorf-Netzwerken.
Unser Ziel ist, ein regionales Dörfernetzwerk als Informations- und Austauschplattform für Dorfaktive auch nach OSL zu bringen und dadurch Ortsvorstehern, Vereinsvorständen sowie allen weiteren Interessierten und Engagierten aus den Dörfern im Landkreis die meist ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern.
Langfristiges wollen wir Dörfer wieder stärker ins Bewusstsein der Politik zu rücken („den Dörfern eine Stimme geben“), Räume und Gelegenheiten zum Austausch zu schaffen und die Teilnehmenden mit Erfahrungen und Wissen zu stärken.
Zur Internetseite: Hauptamt stärkt Ehrenamt – Dorfstammtisch OSL
Ansprechpartner für das Netzwerk sind:
- Theresa Pusch, Mitarbeiterin für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
- Michael Franke, Regionalmanager der Lokalen Aktionsgruppe Energieregion im Lausitzer Seenland e.V.
Unterstützt werden beide durch verschiedene Vertreter der Dorfbewegung Brandenburg e.V./Netzwerk Lebendige Dörfer sowie der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL.
Protokoll 2. Dorfstammtisch am 08.10.2025 PDF
Protokoll 1. Dorfstammtisch am 07.05.2025 PDF
Kontakt:
Theresa Pusch – Projekt Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Michael Franke – Regionalmanagement LEADER LAG „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V.
