Einer der letzten „weißen Flecken“ auf der Brandenburger Karte wird nun geschlossen, denn das Organisationsteam von „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, der Dorfbewegung Brandenburg e.V./Netzwerk Lebendige Dörfer sowie der Lokalen Aktionsgruppe Energieregion im Lausitzer Seenland lud am 7. Mai 2025 um 16 Uhr nach Senftenberg zum „1. Dorfstammtisch OSL“ ein.
Ziel ist, ein regionales Dörfernetzwerk als Informations- und Austauschplattform für Dorfaktive auch nach OSL zu bringen und dadurch Ortsvorstehern, Vereins-vorständen sowie allen weiteren Interessierten und Engagierten aus den Dörfern im Landkreis OSL die meist ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern.
Die erste Zusammenkunft von 62(!) Teilnehmern wurde vorrangig genutzt, um sich gegenseitig kennenzulernen, Ideen auszutauschen sowie die Themen und Bedarfe in den Orten für weitere Dorfstammtische zu ermitteln.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Vorstellung der Einladenden: Enrico Reiche als Vorstandsmitglied der Dorfbewegung Brandenburg stellte die Arbeit sowie die verschiedenen Formate vom 5-Uhr-Tee (Onlineberatung) bis hin zum Parlament der Dörfer vor. Gefolgt von Theresa Pusch, welche das Projekt Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt Landkreis OSL präsentierte. Abschließend informierte Michael Franke von der LAG Energieregion im Lausitzer Seenland e.V. über den Verein, seine Bemühungen für den ländlichen Raum und die gängigsten Fördermöglichkeiten.
In 4 Kleingruppen wurden dann jeweils die Fragen diskutiert, „was läuft gut im Dorf/Verein“ bzw. „wo wünsche ich mir Unterstützung/Info“. Die Ergebnisse fließen nun in die Themenplanung für zukünftige Dorfstammtische ein. Diese sollen 3 – 4 mal im Jahr stattfinden – auch über Online-Formate wurde diskutiert.
Abschließend gab es noch Gelegenheit für individuellen Austausch und direkte Beratungen mit den Referenten. Langfristiges Ziel ist es, die Dörfer wieder ins Bewusstsein der Politik zurückzubringen („Eine Stimme geben“), Räume und Gelegenheiten zum Austausch zu schaffen und die Teilnehmenden mit Erfahrungen und Wissen stärken.