Die AG Erneuerbare Energien der Dorfbewegung Brandenburg entstand als direktes Resultat des 5-Uhr-Tees Anfang März 2023, bei dem die Energiewende im Mittelpunkt stand. Diese Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, das komplexe Thema der erneuerbaren Energien aus der spezifischen Perspektive der Dorfgemeinschaften zu betrachten. Ihr Fokus liegt dabei auf drei Hauptbereichen: PV, Wind und kommunale Wärmeplanung.
Die AG versteht sich als Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Aktiven in den Dörfern, die sich für erneuerbare Energien engagieren. Sie sammelt und teilt Informationen, die für Dorfgemeinschaften relevant sind, und macht diese auf ihrer Webseite zugänglich. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Präsentation von Good-Practice-Beispielen, um andere Dörfer zu inspirieren und praktische Lösungsansätze aufzuzeigen. Darüber hinaus sieht die AG ihre Aufgabe darin, Stellungnahmen zu relevanten Gesetzesvorhaben zu formulieren und so die Interessen der Dorfgemeinschaften in politische Prozesse einzubringen. Während die Gruppe keine individuellen Anfragen bearbeiten kann, strebt sie danach, eine umfassende Informationsplattform zu schaffen, die Dorfbewohner*innen bei der Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien unterstützt.
- Kontakt: solar@lebendige-doerfer.de
- AG-Treffen jeden 3. Montag im Monat von 17:00-18:00 online
Stellungnahmen
Erneuerbare Energien im Überblick
- Solaratlas Brandenburg
- MetaVer – Metadatenverbund
- Umweltverträglichkeitsprüfungen der Länder
- SMARD
- Bundesnetzagentur – Ausschreibungen für EE- und KWK-Anlagen
- Strommarkt der Zukunft
- Electricity Map
PV-Freiflächen Anlagen – Kriterienkataloge
- Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einem Kriterienkatalog steuern – Handlungsoptionen für Gemeinden
- Friedland (Niederlausitz)
- Letschin
- Steinhöfel
- Uckerland
- RPG – Kriteriengerüst PV-FFA. Negativkriterien
PV-Freiflächen Anlagen – Toolboxen
- Beratungsbaukasten Erneuerbare Energien auf Freiflächen des Energiebüros MOLEnergiebüro MOL
- Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen in Brandenburg
- LEA Hessen – Freiflächen – Photovoltaikanlagen aus kommunaler Sicht
- DVS: Agri-Photovoltaik. Potential einer Doppelten Ernte?
- Gute Planung für PV-Freiflächenanlagen
- Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Nutzflächen – Ausgestaltungsoptionen, Chancen und Herausforderungen
Wärmewende
Praxisbeispiele
- Gute Beispiele im Land Brandenburg
- Energie-Kommunen des Monats, ausgezeichnet von der Agentur für Erneuerbare Energien, hier am Beispiel von Senftenberg in Brandenburg
Regionale Wertschöpfung
- DVS: Wind und Wertschöpfung. Beteiligung beim Ausbau verbessern und Wertschöpfung in der Region halten! Welche Rolle kann LEADER spielen?
- Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energie – Projekten für die Kommunen und Bürger Ergebnisse aus dem ReWA-Projekt
- Stärkung regionaler Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung
- Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten
Leitfäden für Bürgerenergie
- Toolbox für partizipative Innovationsprozesse
- LaNEG RLP(2016): Gemeinsam stärker – Wie Kommunen Bürgerenergiegemeinschaften gut zusammenarbeiten
- NRW.energy4climate (2024): Finanzielle Beteiligung an Energieprojekten: Wie Bürger*innen und Kommunen vom lokalen Ausbau EE profitieren
- Eueco (2021) Finanzielle Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren Energien
- LaNEG Flyer: Wie Bürger*innen die Energiewende voranbringen
- LaNEG: Freiflächen-Photovoltaik: Wie Gemeinden und Bürgerenergie-Genossenschaften zusammen die lokale Energiewende beflügeln
- LaNEG: Photovoltaik in Kommunen Wirtschaftlichkeit und Vergabe bei Pachtverträgen
- Klimaschutz für finanzschwache Kommunen: Photovoltaik auf kommunalen Dächern – Verpachtung der Flächen an Dritte
- egis Bürgerenergie und Kommunen – Kooperationsmöglichkeiten, Hindernisse und Stellschrauben
- Bürgerenergieleitlinien Kreis Steinfurt
- BBEn Konvent 2023 – Kommunen und Bürgerenergie – gemeinsam die Energiewende beschleunigen
- BBEn Konvent 2024 – Workshop zur Förderung des PV-Ausbaus auf öffentlichen Flächen mit Bürgerbeteiligung
- DVS- Kommunen und Bürgerenergiegesellschaften – ein gutes Team für die Energiewende?!
- Genossenschaftsverband – Beteiligen oder selbst gründen – was Kommunen aus genossenschaftsrechtlicher Sicht beachten sollten
Zusammenarbeit von Kommunen mit Energiegenossenschaften
- Zusammenarbeit von Verwaltungen mit Bürgerenergiegenossenschaften, Online Klimastammtisch Schloss Trebnitz 17. Okt. 2024
- BbgkVerf §91-100 Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen (Beteiligungen an Energiegenossenschaften bis zu 10.000 € sind ausgenommen; siehe MIK Rundschreiben)
- Beteiligungen an Energiegenossenschaften können als Ausleihungen verbucht werden (Kontogruppe 13) und fließt damit nicht ab, sondern wird nur anders verbucht
Verbündete
Bürgerenergie
- Bundesverband Bürgerenergie
- Bürgerwerke
- BEOS eG
- Rehfelde-EigenEnergie eG
- Energiegenossenschaften in Brandenburg
- Gemeinschaftlich Solaranlagen selbst bauen
Bürgerliches Engagement
Einrichtungen, die öffentliche Aufgaben erfüllen
Forschungsprojekte/-publikationen
Gesetze
Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über Hinweise zur Verbesserung freuen wir uns.