Das Organisationsteam, bestehend aus der Mitarbeiterin für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, der Dorfbewegung Brandenburg e.V./Netzwerk Lebendige Dörfer sowie der Lokalen Aktionsgruppe Energieregion im Lausitzer Seenland lud am 8. Oktober 2025 um 16 Uhr in das Landratsamt nach Senftenberg zum bereits 2. „Dorfstammtisch OSL“ ein.
Nach dem erfolgreichem Start des Formates im Mai, welches als Informations- und Austauschplattform für Dorfaktive im Landkreis OSL konzipiert ist, wurden auch diesmal wieder Ortsvorsteher, Vereinsvorstände sowie weitere Interessierte und Engagierte aus den Dörfern der Region eingeladen, um Möglichkeiten zu diskutieren, ihnen die meist ehrenamtliche Arbeit zu erleichtern.
Beim 2. Dorfstammtisch drehte sich daher diesmal alles um das Thema Fördermöglichkeiten. In Kurzform wurden durch das Organisationsteam sowie 2 Gastreferenten aktuelle regionale und überregionale Förderprogramme vorgestellt.
Die Veranstaltung begann mit einer Vorstellung der Programme LEADER und Regionalbudget der LAG Energieregion Seenland – Michael Franke, Regionalmanager der LAG, informierte über die wichtigsten Fakten und Fristen. Anschließend präsentierte Theresa Pusch, Sachbearbeiterin Bürgerschaftliches Engagement/Ehrenamt OSL, gleich mehrere Programme, wie den Kulturplan Lausitz, das Mikroförderprogramm und transform_D der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, die Engagementförderung des Ministerpräsidenten, der Landesministerien und weitere Fördermöglichkeiten.
Es folgte Kathrin Lehm, vom Projekt Demokratie leben OSL, welche die Möglichkeiten der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OSL vorstellte. Den Abschluss machte Tobias Pabel, Projektmanager der Wirtschaftsregion Lausitz, der den aktuell laufenden Förderaufruf „Teilhabefonds der WRL“ präsentierte.
Der Zuspruch auf die Einladung übertraf erneut die Erwartung der Organisatoren: 65 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit des Austausches mit Gleichgesinnten und Fachleuten. Auch direkte kurze Beratungen mit den vier Referenten waren im Nachgang der Veranstaltung möglich.
Die Reihe der Dorfstammtische soll auch künftig weiter fortgeführt werden. Langfristiges Ziel ist es, die Dörfer stärker in das Bewusstsein der Politik zu rücken („den Dörfern eine Stimme geben“), Räume und Gelegenheiten für Austausch zu schaffen und die Teilnehmenden in ihrem Engagement mit Erfahrungen und Wissen zu unterstützen.
Den nächsten Termin für den dann 3. „Dorfstammtisch OSL“ steht im Frühjahr 2026 an. Am Nachmittag des 15. April geht OSL-Landrat Siegurd Heinze unter dem Motto „Frag den OSL-Landrat“ mit allen Interessierten ins direkte Gespräch.
Hier gibt es weitere Informationen zum Dörfernetzwerk OSL
