Newsletter Nr. 29 Online lesen
www.lebendige-doerfer.de www.lebendige-doerfer.de
Dorfbewegung Brandenburg e.V.

Liebe Dorfbewegerinnen und Dorfbeweger,

unsere Arbeit trägt Früchte! Mit dem verabschiedeten Gesetz zur Modernisierung des Kommunalrechts (KommR-ModG) werden die Teilhaberechte deutlich ausgeweitet. Wir danken allen, die sich in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit hierfür maßgeblich eingesetzt haben. Dies gibt uns deutlichen Schwung für die Vorbereitung des 2. Parlamentes der Dörfer, das in diesem Jahr stattfinden wird. In 5 fachlichen Arbeitsgruppen werden derzeit wichtige Themensetzungen aus den regionalen Dörfernetzwerken aufgenommen und für die Diskussion im Parlament vorbereitet. Wir laden ein zur Beteiligung!

In diesem Sinne wünschen wir
frohe Ostern
Ihr Team der Dorfbewegung Brandenburg

rbb24-Artikel: Wie Senioren das Dorfleben auf ihr Smartphone gebracht haben

13.02.2024 I Rbb24 berichtet über den Verein „Bei den Rollatoren“ aus Dolgelin (Märkisch-Oderland) und ihre Dorffunk-App.

mehr lesen

Ländliches Engagement im Wandel
Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven
am Beispiel der LandFrauen

Übergreifendes Ziel der Studie war es, am Beispiel der LandFrauen aktuelle Erkenntnisse zum Engagement von Frauen auf dem Land zu gewinnen und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Engagementpolitik und die Engagementpraxis zu erarbeiten. Sie sollen dazu beitragen, ehrenamtliche Strukturen in ländlichen Regionen zu erhalten und – mit Blick auf die spezifischen Bedarfe von Frauen – zu stärken.

Herunterladen

ZiviZ-Survey Engagement in Ostdeutschland

Im März 2024 ist ein neuer ZiviZ-Survey erschienen: »VIELFÄLTIG. LOKAL. VERNETZT. Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland«. Auf Basis der im ZiviZ-Survey gesammelten Daten, des Monitors Unternehmensengagement sowie weiterer statistischer Analysen hat ZiviZ das Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen in Ostdeutschland untersucht. 
Die Studie steht als kostenloser Download zur Verfügung.

ZiviZ-Survey

Resiliente Zivilgesellschaft: Neue Studie + Praxisleitfaden erschienen

Als zentrales Ergebnis des Forschungsprojektes »Die resiliente Zivilgesellschaft« hat das betterplace lab die Studie »Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resilient macht« veröffentlicht. Die Studie gibt auf der Grundlage einer empirischen Umfrage einen ersten Überblick über die Resilienz zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland. Dazu ist zusätzlich ein kurzer Leitfaden erschienen.

Online-Reihe der Mecklenburger AnStiftung zur Neuen Ländlichkeit in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern

Unter dem Titel „Neue Ländlichkeit: Aufbrüche – Ideen – Reflexionen“ bringt die Anstiftung Sie wieder ins Gespräch mit herausragenden Landleben-Experten aus Wissenschaft und Praxis – jeden ersten Montag im Monat immer von 18.00 bis 19.15 Uhr.

Informationen und Anmeldung

Online-Seminarreihe der Agrarsozialen Gesellschaft:
Wohnen – Begegnen – Unterstützen
Zusammenleben in Dorf und Quartier
9. April, 25. April, 7. Mai, 21. Mai 2024 -  jeweils 17.00 – 19.00 Uhr

Inwieweit funktioniert das eigentlich aus städtischen Kontexten bekannte Quartierskonzept auch in ländlichen Räumen und berücksichtigt dabei generationenübergreifende Aspekte?
Anhand konkreter Beispiele sollen Organisationsstrukturen,
Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung solcher Konzepte beleuchtet werden. Die Veranstalter betrachten u. a. die Rolle der Kommunen als zentrale Handlungsebene und werfen einen Blick auf die einschlägige Förderkulisse.
 

Finanzielle Beteiligung von Gemeinden - Möglichkeiten und Grenzen
Online-Informationsveranstaltung am 10.04.2024 um 17:00 Uhr

Wind- und Solarenergie gelten als elementarer Baustein der Energiewende und für den Klimaschutz. In den kommenden Jahren werden daher kontinuierlich Projektanfragen bei den Gemeinden und den Verwaltungen eingehen. Der Gesetzesgeber hat eine Reihe von finanziellen Beteiligungsoptionen bereitgestellt, damit ein Teil der Wertschöpfung auch in der Region bleiben kann.
In dieser Veranstaltung sollen die wesentlichen Optionen sowie deren Grenzen besprochen werden. Sie richtet sich insbesondere an Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie die Verwaltungen.

Anmeldung

IST-ZEIT-GALERIE. Einfluss der ostdeutschen Transformationserfahrungen auf die politische Meinungsbildung  – Fachgespräche im Vorfeld der Europawahlen 2024
Seminar: 
Was haben die ostdeutschen Umbruchserfahrungen mit Europa zu tun?
12. April 2024, 14-19 Uhr Schloss Trebnitz, Feldsteinscheune

Der ehemalige Ministerpräsident Brandenburgs Matthias Platzeck hat als Leiter der Kommission „30 Jahre Deutsche Einheit“ diese Idee mitentwickelt. Mit deren Umsetzung befasst sich Michael Marten, Projektleiter für das Zukunftszentrum im Stab des Ostbeauftragten. Mit beiden sprechen wir darüber, warum dieses Zentrum für unsere Gesellschaft so wichtig ist.

Weitere Gäste sind: Dr. Marek Prawda, Niklas Nienaß, Reiner Kneifel-Haverkamp und Ines Friedrich,

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 29.03.

Fortbildung zu Beteiligung bei Bauvorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien
20. April, 10.00 - 16.00 Uhr, in Präsenz Schloss Trebnitz

Erneuerbare Energieprojekte erfordern ein komplexes Zusammenspiel von Projektumsetzern, Politik, Verwaltung sowie Bürger*innen. Nicht immer verlaufen diese reibungslos. Aber wie gelingt eine gute und transparente Ansprache? Wie gehe ich mit Konflikten um? Welche rechtlich vorgeschriebenen Beteiligungsoptionen gibt es und wann und wie binde ich die Einwohner*innen der Gemeinde mit ein?
Die Veranstaltung möchte einen Werkzeugkasten für mehr Handlungssicherheit sowie eine gute und transparente Kommunikation an die Hand geben.

Informationen und Anmeldung

Auftakt des Projektes Alterperimentale (Alter - Peripherie - Experiment)
25.4.2024, 12:00 - 18:00 Uhr, Soziokulturelles Zentrum Telux, Weißwasser

Sie fragen sich, wie es möglich ist, im Alter auf dem Land zu wohnen?
Sie wissen, dass in peripheren und alternden Räumen mehr steckt, als man denkt: Gesundheits- und soziale Berufe, regionale Landwirtschaft und zivilgesellschaftliches Engagement schaffen Wertschöpfung und Lebensqualität, die im Zuge des Klima- und Strukturwandels immer wichtiger werden.
Sie möchten, dass Menschen in der Region selbst den Strukturwandel, die Digitalisierung und Forschung über die Region mitgestalten?

Dann kommen Sie zur Auftaktveranstaltung vom Projekt Alterperimentale! Lernen Sie, was Praxisforschung bedeutet und wie eine neue Kultur der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, der Menschen vor Ort und der regionalen Wirtschaft entsteht. Nach dem Modell der Praxisforschungsstelle Heinersdorf für gutes Älterwerden im ländlichen Raum entstehen zwei weitere Praxisforschungsstellen in Cottbus und im Landkreis Görlitz.

Programm und weitere Infos

Gute Idee! Gutes Projekt? Als Initiative oder Verein förderfähige Projekte entwickeln
5. Juni 2024, Onlin-Seminar 

Das freiwillige Engagement im Verein oder in einer Initiative entsteht häufig entlang gesellschaftlicher Problemlagen, denen man im Engagement-Alltag mit guten Ideen und innovativen Lösungsansätzen begegnet. Besonders neu gegründete Initiativen und Zusammenschlüsse verstehen in diesem Zusammenhang ihre Angebote und Aktivitäten anfangs nicht unbedingt als »Projekte«. Spätestens jedoch, wenn sich diese Organisationen auf die Suche nach Fördermitteln machen, ändert sich das. Denn viele Förderer verlangen von den Bewerber/innen, Ihr Engagement in einem Projektzusammenhang zu beschreiben.  Damit stellen sich sehr grundsätzliche Fragen: Ist das, was wir machen, ein Projekt? Was macht ein Projekt eigentlich aus? Und ist unsere Projektidee für Förderer überhaupt attraktiv?

Weitere Informationen und Anmeldung

Dorfdialog 2024 - Fahrplan fürs Dorf
Forum Ländlicher Raum Brandenburg

Das Seminarformat ist ein Angebot an Gemeinden, deren Ortsteile ihre Zukunft selbst mitgestalten wollen.

Ihr „Fahrplan fürs Dorf“ soll die Ziele für Ihre Dorfentwicklung aufzeigen, die anstehenden Aufgaben mit den jeweils Verantwortlichen benennen sowie einen Zeitplan enthalten.

Sie bestimmen die zentralen Fragestellungen für das Seminar. Bei einem Vororttermin mit den Beteiligten in Ihrem Dorf wird die Situation vor Ort vorgestellt und erörtert. Sie sorgen dafür, dass Ihr „Fahrplan fürs Dorf “ im Einverständnis mit den Entscheidungsträger:innen entsteht.

Termine:
19.-20. Juli 2024
11.-12. Oktober 2024.

Weitere Informationen

Jetzt die Dorfbewegung unterstützen!
Dorfbewegung Brandenburg - Netzwerk lebendige Dörfer e.V.
Platz der Jugend 6 - 15374 Müncheberg OT Trebnitz
Copyright © 2020 Dorfbewegung Brandenburg e.V., All rights reserved. Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich für die Aktivitäten der Dorfbewegung Brandenburg e.V. interessierst und diesen Newsletter abonniert hast.
facebook  instagram