Newsletter Nr. 26 Online lesen
www.lebendige-doerfer.de www.lebendige-doerfer.de
Dorfbewegung Brandenburg e.V.

Liebe Aktive,

waren Sie in letzter Zeit einmal auf unserer Webseite?
Es hat sich so einiges getan und wir werden sichtbarer. In den kommenden Monaten wollen wir noch intensiver mit unseren Teams und regionalen Dörfernetzwerken arbeiten, damit die Stimmen der Dörfer noch besser gehört wird.

Wir laden alle ein, daran mitzuwirken, damit unsere Graswurzelbewegung weiter kontinuierlich wächst.

Wir wünschen einen wunderbaren Advent.

Euer Team der Dorfbewegung

Zeitensprünge-Gruppen gesucht

Teilnehmen können Jugendgruppen aus Brandenburg im Alter von vorwiegend 12- 21 Jahren. Freie Träger der Jugendarbeit, also Jugendeinrichtungen, Jugendverbände, Kirchengemeinden oder Stadt- bzw. Gemeindeverwaltungen sind aufgerufen sich bei dem Jugendprogramm zu bewerben. Die Kooperation mit Schulen, Museen, Gedenkstätten oder mit Migrant*innen-Selbstorganisationen ist ausdrücklich erwünscht.

Der Projektzeitraum wird von März bis November 2024 sein. Die Projektidee sollte bis zum 15. Januar 2024  eingegangen sein. 

Zur Ausschreibung

 

Aufruf zum 28. bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ruft die Dörfer gemeinsam mit den Ländern und Verbänden zur Teilnahme auf.

Am bundesweiten Wettbewerb können Dörfer sowie Dorfgemeinschaften mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern teilnehmen. Gesucht werden Ideen und innovative Projekte zur Gestaltung eines attraktiven Lebens auf dem Land. Mit der Teilnahme sollen die Bürgerinnen und Bürger zeigen, welche Themen sie vor Ort bewegen und was die Entwicklung und das Zusammenleben in ihrem Dorf auszeichnet.

Im Mittelpunkt stehen Themen wie soziale Einrichtungen, Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, wirtschaftliche Aspekte, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung, Mobilität, Klimaanpassung sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung.

Die Dörfer, die sich für den Bundesentscheid qualifizieren, werden im Sommer 2026 durch eine Jury bereist und bei einer großen Feier auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.

Den Aufruf zum Wettbewerb können Sie hier herunterladen.

 

Engagiertes Land wächst weiter!
Vom 15. November 2023 bis zum 17. Januar 2024 könnt ihr euch für die nächste Förderrunde bewerben. Seid dabei!

Das Programm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) richtet sich an Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Räumen, die gemeinsam die Rahmenbedingungen für Engagement und Beteiligung vor Ort verbessern wollen. Die Interessenbekundung muss von mindestens drei Organisationen getragen werden.

Alle Informationen

 

Handlungsempfehlungen für eine Engagementförderung in kleinen Kommunen des ländlichen Raums

Der vorliegende, durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte, Forschungsbericht untersucht am Beispiel von sechs kleinen ländlichen Kommunen in Baden-Württemberg, unter welchen Bedingungen Engagement-fördernde Infrastrukturen in der Lage sind, Engagement so zu unterstützen, dass es einen Beitrag zur Bewältigung lokaler Zukunftsaufgaben leisten kann. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Engagierte viel zur Bewältigung aktueller Transformationsherausforderungen in den untersuchten Kommunen beitragen und das Zusammengehörigkeitsgefühl vor Ort positiv beeinflussen. Es wird deutlich, dass eine unterstützende Haltung von Politik und Verwaltung verbunden mit einer unbürokratischen und flexiblen Bereitstellung von Ressourcen zentral für die Stärkung von Engagement ist. Gleichzeitig sind der Wandel des Engagements und die Gewinnung von Freiwilligen Kernthemen in den untersuchten Kommunen. Deutlich wird, dass Engagement-Angebote unter anderem nur erfolgreich sein können, wenn sie sich an den Lebenswelten der Engagierten orientieren.

Der Forschungsbericht

Soziale Dorfentwicklung stärken
Ergebnisse und Empfehlungen aus den BULE-Modellprojekten

Der Fachbericht gibt einen Überblick über die Fördermaßnahme, die Ziele und Methodik der fachlichen Auswertung sowie den Wissens- und Forschungsstand zum Thema soziale Dorfentwicklung. Im Rahmen einer Charakterisierung der 36 Modellvorhaben werden sowohl die individuellen Ausgangssituationen als auch die Umsetzung und die Zielerreichung der konkreten Maßnahmen beleuchtet. Basierend auf den Erfahrungen der Modellprojekte lassen sich Erfolgsfaktoren sowie Empfehlungen für die soziale Dorfentwicklung ableiten.

Dokument herunterladen

"Gefühle des Abgehängtseins" in ländlichen Räumen?
Project.brief des Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

weiterlesen

Verlassene Dörfer – neue Dörfer.
Wie Betroffene Umsiedlungen in Zeiten des Kohleausstiegs wahrnehmen und erfahren

weiterlesen

Begegnung, Nahversorgung, gemeinschaftliches Arbeiten – vielfältige Angebote unter einem Dach
Ergebnisse und Empfehlungen aus den BULE-Mehrfunktionshäusern

Dorfladen, Arztpraxis, Vereinstreff & Café – Mehrfunktionshäuser vereinen unterschiedliche Angebote, Menschen & ihre Ideen unter einem Dach. Sie fördern so Nahversorgung, Gesundheit, gemeinschaftliches Arbeiten & Begegnung in ländlichen Regionen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft - BMEL hat 13 lokale Initiativen dabei unterstützt, modellhafte Mehrfunktionshäuser zu schaffen. In diesem Fachbericht werden die erreichten Ziele & Wirkungen auf ihre Übertragbarkeit untersucht − und Empfehlungen für Planung, Aufbau & Betrieb zukünftiger Mehrfunktionshäuser abgeleitet. 

Direkt zur Publikation (PDF)

Wüstenrot Stiftung: EINFACH MAL MACHEN.
Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort

Mit der Pilotphase „Ortsmitte 2.0“ hat sich die Initiative Silicon Vilstal aus Niederbayern gemeinsam mit ihrer Kommune und überregionalen Netzwerken auf den Weg gemacht, um innovative Ideen in ihrer Region auszuprobieren. Zusammen mit den Akteuren ist daraus EINFACH MAL MACHEN – Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort entstanden.

Hier geht’s zum kostenlosen Download.

30. November 2023 | OSTDORF - DEFA-Filmsalon über das Landleben in der DDR

Welches Bild vom Dorfleben zeigte das DDR-Kino? Ein Rundum-sorglos-Dasein zwischen LPG, Konsum und Kindergarten? Eine sozialistische Bauernstaatidylle mit Landambulatorien, modernen Schulbauten und Nahversorgung? Ja – aber nicht nur. Gerade in den Spielfilmen der DEFA findet sich vielfach der Anspruch, Ausschnitte des gesellschaftlichen Lebens authentisch darzustellen und über die Fiktion eine neue, oft auch kritische und spannungsreiche Dimension gegenüber der Realität zu schaffen. OSTDORF zeigt bekannte und neu zu entdeckenden DEFA-Filmen auf großer Leinwand.

Weitere Informationen finden Sie hier.

FAPIQ-Inforeihe: Austausch „Nachbarschaftshilfe“
am 13.12.2023 (digital)

Engagierte Menschen aus Brandenburg berichten von ihren Erfahrungen beim Aufbau von Hilfen in der Nachbarschaft. Im Gespräch geht es darum, wie Unterstützung in der Nachbarschaft organisiert werden kann.

Hier anmelden.

IST-ZEIT-GALERIE. Einfluss der ostdeutschen Transformationserfahrungen auf die politische Meinungsbildung
Seminar: Cui bono - wer profitiert?
12. Januar 2024, 14-19 Uhr Schloss Trebnitz, Feldsteinscheune

 Die Deutungen der Arbeit der Treuhandanstalt gehen bis heute stark auseinander. Mithilfe von Experten soll eine Debatte versachlicht werden, die sehr emotional geführt wird. Warum bestimmte Themen solche hoch emotionalen Reaktionen entfachen und die Frage, ob die Spaltung der Gesellschaft heutzutage tatsächlich zunimmt, soll ebenfalls beantwortet werden. 

Weitere Informationen

Dorfbewegung Brandenburg - Netzwerk lebendige Dörfer e.V.
Platz der Jugend 6 - 15374 Müncheberg OT Trebnitz
Copyright © 2020 Dorfbewegung Brandenburg e.V., All rights reserved. Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich für die Aktivitäten der Dorfbewegung Brandenburg e.V. interessierst und diesen Newsletter abonniert hast.
Abmelden   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen
facebook  instagram