Newsletter Nr. 24 View online
www.lebendige-doerfer.de www.lebendige-doerfer.de
Dorfbewegung Brandenburg e.V.

Liebe Aktive in den Dörfern,

der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und wir freuen uns schon auf die vielen spannenden Veranstaltungen im Herbst. Jetzt schnell anmelden! Bei einigen der Veranstaltungen endet die Anmeldefrist schon in den nächsten Tagen.

Save the Date - nicht zuletzt freuen wir uns darauf, den Termin für das nächste Parlament der Dörfer bekannt zu geben: der 6. Juli 2024. Weitere Informationen folgen.

 

Einen schönen Spätsommer und einen produktiven Herbst wünscht

das Team der Dorfbewegung

Wettbewerb: “Blühende Dorfkirchen“ 2021-2023: Preisträger gekürt

Vor zwei Jahren hat der Förderverein „Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V“ den zweistufigen Wettbewerb zum Thema „Blühwiesen“ ausgeschrieben. Rund um viele Dorfkirchen, in Pfarrgärten und auf Friedhöfen bietet die Anlage und Pflege von Blühstreifen und Blumenbeeten einen wichtigen Beitrag für mehr Artenschutz. Beteiligen konnten sich Kirchengemeinden, Kommunen, Vereine und Initiativen. #Am 13.7.23 wählte die Jury unter den Teilnehmern drei Preisträger aus:  Platz 1:  evang. Kirchengemeinde Golzow-Planebruch, Platz 2:  evang. Kirchengemeinde Friedersdorf Kablow und Platz 3:  Kirchengemeinde Temmen und Initiativgruppe NABU.

Weitere Informationen

Gold und Silber für Brandenburg! Fredersdorf und Neutrebbin vorn im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Die Entscheidung im 27. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist gefallen: Die beiden das Land Brandenburg im Bundeswettbewerb vertretenden Dörfer Fredersdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) und Neutrebbin (Landkreis Märkisch-Oderland) konnten auch deutschlandweit überzeugen und wurden mit Gold beziehung sweise Silber ausgezeichnet. Die aus rund 1.100 Teilnehmerdörfern ausgewählten 22 jeweiligen Landessieger wurden in einer Endrunde nochmals bewertet. Dabei ging Gold an Fredersdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark und Silber an Neutrebbin im Landkreis Märkisch-Oderland. Die beiden Dörfer des Wettbewerbs auf Landesebene hatten Brandenburg auf Bundesebene vertreten. Gemeinsam haben wir im Forum in unserem Wochenend-Seminar „DorfDialog: Fahrplan fürs Dorf" im März 2023 darauf hingearbeitet und zusammen Strategien für die Bereisung der Jury überlegt.

Hier können Sie die Pressemitteilung vom MLUK einsehen.

Leitfaden: Wie entsteht ein „smartes“ Dorf?

Dieser Leitfaden soll Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Räume oder Vertreterinnen und Vertretern dieser Regionen auf dem Weg zum „smarten“ Dorf begleiten. Ziel ist es, ländliche Regionen in ganz Europa bei der Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen und Strategien für „smarte“ Dörfer zu unterstützen und aus diesem Prozess Schlussfolgerungen und Empfehlungen ableiten zu können.

Hier gelangen Sie zum Leitfaden.

Immer mehr Großstädter*innen zieht es in die ländlichen Räume - Ist das die Trendwende?
Die Thünen Stiftung und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) haben Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume untersucht.

Die "KoBaLd-Studie" von Thünen- Institut und ILS zeigt auf Basis statistischer Daten, sowie Erkenntnissen aus 3.600 telefonischen Interviews und 30 persönlichen Gesprächen, dass Menschen aufgrund von Stadtfrust, aus Landlust und aus einer Vielzahl handfester anderer Gründe entscheiden.

Leitfaden für die bürgerliche Beteiligungspraxis in ländlichen Regionen veröffentlicht

 Wie kann die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in ländlichen Regionen verbessert werden? Wie können analoges und digitales Engagement verbunden werden? Als Ergebnis des Projekts DigiBel (Digitale Beteiligungsverfahren) gibt es einen Leitfaden, der allen Interessierten zur Verfügung steht. Er gibt Orientierung bei der Frage, was bei der digitalen und analogen Ausgestaltung von Beteiligungsprozessen in der ländlichen Regionalentwicklung zu beachten ist.

Leitfaden herunterladen

Ländliche Bibliotheken als zeitgemäße „Dritte Orte“

Über einen Zeitraum von drei Jahren hat der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) im Rahmen des vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) geförderten Programms „Vor Ort für Alle“ über 650 Bibliotheken in ländlichen Räumen bei ihrer Entwicklung zu sogenannten Dritten Orten unterstützt. In einer Reihe von Videos gewährt der Verband jetzt Einblicke in einige der Projekte, die zeigen, wie ländliche Bibliotheken für mehr kulturelle Teilhabe sorgen und zu Kreativ-
Orten werden.

Videos anschauen

Handlungsempfehlungen für Kommunen: Wie lässt sich die Informationsversorgung verbessern?

 Was macht eine gute Gemeindewebseite aus? Welche Kriterien machen sie nutzerfreundlich und barrierefrei? Wie muss sie gestaltet sein? Das Forschungsprojekt DILRA (Daseinsbezogene Informationskompetenz in Ländlichen Räumen) gibt darauf Antworten. Ein Leitfaden sowie ein Prüfschema zur (Eigen-)Evaluation unter der Fragestellung: „Wie gut ist die daseinsbezogene Informationsversorgung durch die kommunalen Webseiten?“ liegt nun vor.

Mehr dazu

Förderung der DSEE für Digitalprojekte

Mit 100xDigital unterstützt die DSEE auch 2024 gemeinnützige Organisationen in ganz Deutschland bei ihren Digitalisierungsvorhaben – mit Förderung, Know-how und Vernetzung. Die Bewerbungsphase beginnt am 13. September 2023. Ab dem 4. September bietet die DSEE Info-Veranstaltungen an.

Mehr über das Programm erfahren

Jetzt bewerben: Beratung und Begleitung in der Werkstatt für Begegnung & Zusammenhalt

Ziel des Werkstatt-Programms ist es, mit unterschiedlichen Organisationen konkrete Begegnungsprojekte an einem Alltagsort weiter- oder neu zu entwickeln. Im Fokus stehen Menschen, die aktuell schlechter für zivilgesellschaftliche und politische Arbeit erreichbar sind. Das Programm ist aufgrund der Förderung durch die Stiftung Mercator kostenfrei, auch mögliche Reisekosten werden komplett übernommen. 

Weitere Informationen

Gestaltung ländlicher Räume - aber wie? Zentrale-Orte-System oder Ankerorte in Zeiten der Digitalisierung
04. September 2023 | 18:00 - 19:15 Uhr | online 

Die Reihe Neue Ländlichkeit widmet sich in dieser Veranstaltung der Frage:
Wie weit hilft und wo behindert Raumplanung die Entwicklung ländlicher Räume? 

Programm
Anmeldung unter: e.wilk@ea-mv.com oder telefonisch unter 03991 153711

Wie starten? Projektvorlauf und Startphase für Dorf- und Quartiersprojekt | Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit dem Nds. Städte- und Gemeindebund
07. September 2023 | 10.00-16.00 Uhr | Onilne

Erfolgreiche Projekte sind in der Regel gut vorbereitet worden. Aber worauf kommt es bei der Vorbereitung an? Und was sollten erste Schritte sein? Über den Erfolg entscheidet oft auch die Rolle, die die Kommune einnimmt; und eine frühe Vernetzung mit allen relevanten Akteuren kann die solide Grundlage für gelingende Kooperationen bilden.

Informationen und Anmeldung

Mitgestalten in der Gemeinde, aber wie? Vorbereitung auf die landesweite Kommunalwahlen 2024 | Foum ländlicher Raum in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg

09. September 2023 | Heimvolkshochschule am Seddiner See

Die Veranstaltung soll für die Übernahme kommunaler Mandate motivieren und Unterstützungsmöglichkeiten für Engagierte aufzeigen, die die Entwicklung in ländlichen Räumen aktiv mitgestalten wollen.

Anmeldung bis zum 25. August
Programm und Anmeldung

Zukunftsmodell Dorfladen
Schwere Zeiten für Dorfläden
Perspektiven für eine ausgeglichene Wirtschaftlichkeit
Start: 13. September 14-tägig | Online-Seminarreihe

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. will mit der Reihe insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisen zeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren.

Anmeldung

Kommune gemeinsam gestalten. Engagement- & Beteiligungsprozesse sinnvoll verknüpfen | Stiftung Mitarbeit
22. - 23. September 2023 | Magdeburg

Das Seminar ist stark praxisorientiert und richtet sich an Akteure aus Kommunen, Einwohnerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Verbänden, die ihre Kommune aktiv (mit)gestalten wollen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage, wie Beteiligungsprozesse in der Kommune angestoßen und ausgestaltet werden können. Die Praxiserfahrungen und Fragestellungen der Teilnehmer/innen werden dabei einbezogen.

Information und Anmeldung

Coworking auf dem Land: Wie gelingt’s?
06. September 2023  | 15.00-16:45 Uhr | Online

Beim nächsten digitalen BULEplus-Werkstattgespräch lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug ein, zum Thema „Coworking auf dem Land" Praxistipps zu erhalten und im direkten Austausch mit Verantwortlichen von erfolgreichen Coworking-Projekten Fragen zu stellen.

 Information und Anmeldung

Coworking als Impulsgeber für ländliche Kommunen - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren. 

ab dem 14. September 2023 | Online-Reihe

Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. veranstaltet ab dem 14. September eine Online-Reihe zur Rolle der ländlichen Kommunen bei der Etablierung von Coworking Räumen. Dabei steht im Mittelpunkt der Betrachtung, wie die Kommunen davon profitieren können und welche Weichen es für die Entwicklung zu stellen gilt.

Anmeldung und Programm 

Auf dem Weg zu Deutschlands Schönsten Dörfern - eine baukulturelle Radtour
23.-24. September 2023

Die AG Historische Dorfkerne im Land Brandenburg plant und organisiert zusammen mit ihrer Partnerorganisation IG Sachsens schönste Dörfe erstmalig eine baukulturelle Radtour für alle, die gutes Bauen und Gestalten auf dem Lande erradeln wollen.

Informationen und Anmeldung

Dorfkirchentagung in Marienfließ | Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und evangelischer Kirchenkreis Prignitz
08. September 2023

In einer zweiten Edition der Dorfkirchen-Tagung werden aufbauend auf den Prenzlauer Erkenntnissen von 2021 konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien diskutiert. Hierbei stehen nicht einzelne Kirchen im Fokus, sondern exemplarisch mehrere Dorfkirchen aus dem Kirchenkreis Prignitz. Ein Workshop des Programms wird „Finanzierungsmodelle für Bauvorhaben mit Fördermitteln an Dorfkirchen“ lauten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Festival Unsere Bahnhöfe in Brandenburg
22.-24. September 2023  in Neupetershain

In zahlreichen Orten Brandenburgs entwickelt sich in leerstehenden Bahnhofsgebäuden neues Leben. Aufgrund ihrer Bekanntheit prägen ehemalige Bahnhöfe die Erinnerungskultur von Generationen, erzeugen aus ihrer eigenen Kraft heraus große regionale Aufmerksamkeit und gehören damit zum kulturellen und (bau)technischen Erbe einer Region. Das erste Bahnhofsfestival Brandenburgs mit dem Schwerpunkt der Lausitz findet am Bahnhof Neupetershain statt und wird vom Verein Neupetershainer Geschichten e.V. initiiert. 

Weitere Informationen

Dorf.Klima.Leben.Entwicklung. - Menschen im Veränderungsprozess der Energiewende. 

13. Oktober 2023 | Bollewick


Gibt es nur Schreckensszenarien oder gibt es auch Chancen, die das Leben in den ländlichen Räumen lebenswerter, vielleicht auch attraktiver und damit anziehender macht? Die Jahreskonferenz 2023 des FORUM MV befasst sich mit den Chancen die für die Bürgerinnen und Bürger mit einer Umstellung auf erneuerbare Energien entstehen.

 

 Anmeldung und Programm

Dorfbewegung Brandenburg - Netzwerk lebendige Dörfer e.V.
Platz der Jugend 6 - 15374 Müncheberg OT Trebnitz
Copyright © 2020 Dorfbewegung Brandenburg e.V., All rights reserved. Du erhältst diese Nachricht, da Du Dich für die Aktivitäten der Dorfbewegung Brandenburg e.V. interessierst und diesen Newsletter abonniert hast.
Abmelden   |   Verwalte dein Abonnement   |   Online ansehen
facebook  instagram